Wicker Man - Ritual des Bösen (2025)

The Wicker Man: Die zweite Verfilmung des Filmes aus dem Jahre 1973: Polizist Edward Malus (Nicolas Cage) erlebt einen tragischen Autounfall, bei dem eine Mutter und ihre Tochter ums Leben kommen. Dann verschwindet die Tochter seiner Verlobten auf einer einsamen Insel, auf der die Leute wie vor 100 Jahren leben. Auf der Insel Summersisles entdeckt Malus alte Rituale und die Spuren des Mörders Wicker Man.

„Wicker Man - Ritual des Bösen“ im Stream

Derzeit leider keine Streamingangebote verfügbar.

Alle Streamingangebote

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links

Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsereredaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabeiunverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein

Symbolgekennzeichnet. Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Weil er sich für den Unfalltod zweier Menschen verantwortlich fühlt, bedröhnt sich Officer Edward Malus (Nicolas Cage) zur Beunruhigung seiner Kollegen gerne mit diversen Medikamenten. Als ihn seine Ex-Verlobte Willow (Kate Beahan) bittet, doch mal nach ihrer auf einer Insel verschollenen Tochter zu schauen, wittert Edward eine Möglichkeit, seinen Fehler wieder gut zu machen. Die Suche führt ihn in ein seltsames Dorf, in dem die Uhren anders gehen, Damen den Ton angeben und - Schreck lass nach - niemand an den lieben Gott glaubt.

Nicolas Cage trägt wieder einmal dick auf als verwirrter Cop unter Heiden in der Hollywood-Neuverfilmung eines höchst schrägen britischen Horror-Musicals aus den frühen 70ern.

Sheriff Edward Maulis soll das Verschwinden eines Mädchens auf einer von der Außenwelt abgeschotteten Insel aufklären. Keine leichte Aufgabe, gibt sich die Dorfgemeinschaft doch sehr verschlossen. Doch langsam kommt er einem schrecklichen Geheimnis auf die Spur: Die Dorfbewohner zelebrieren einen archaischen Kult, der bisweilen auch Menschenleben fordert.

Anzeige

Nachdem der Cop Edward Malus den Unfalltod einer jungen Frau und deren Tochter mit ansehen musste, plagen ihn Schuldgefühle und Halluzinationen. Da ruft ihn seine Ex-Verlobte Willow auf die Privatinsel Summerisle, wo ihre Tochter Gale verschwunden ist. Die Inselbewohner erweisen sich als wenig kooperativ, leugnen gar die Existenz des Mädchens. Doch Malus stellt weiter Nachforschungen an und entdeckt dabei, dass die Insulaner allesamt einem archaischen Kult angehören, der bisweilen auch Menschenleben fordert.

News und Stories

  • Wicker Man - Ritual des Bösen (1)

    Für diese 15 Flops schämen sich ihre größten Stars nicht

    Celine Engel14.05.2024

    Einige Schauspieler entschuldigen sich oder bereuen ihre Darbietung in Filmen. Doch diese Stars schämen sich nicht für die größten Flops der Filmgeschichte.

  • Wicker Man - Ritual des Bösen (2)

    10 US-Neuverfilmungen, die nicht an ihr Original herankommen

    Theresa Rodewald24.09.2019

    Diese Hollywood-Remakes waren die Mühe eher nicht wert.

  • Wicker Man - Ritual des Bösen (3)

    Völlig unnötig: 10 Neuverfilmungen, auf die wir gerne verzichtet hätten

    Andreas Engelhardt14.03.2018

    Manchmal sollte man von einem Original lieber die Finger lassen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Neil LaBute
Produzent
  • Andreas Thiesmeyer,
  • Josef Lautenschlager,
  • JoAnne Sellar,
  • George Furla,
  • Trevor Short,
  • Danny Dimbort,
  • Elisa Salinas,
  • Nicolas Cage,
  • Norm Golightly,
  • Avi Lerner,
  • Randall Emmett,
  • JoAnne Sellar,
  • John Thompson
Darsteller
  • Nicolas Cage,
  • Ellen Burstyn,
  • Molly Parker,
  • LeeLee Sobieski,
  • Kate Beahan,
  • Frances Conroy,
  • Diane Delano,
  • Michael Wiseman,
  • Erika-Shaye Gair,
  • Christa Campbell,
  • Emily Holmes,
  • Zemphira Gosling,
  • Matthew Walker,
  • Christine Willes,
  • Sophie Hough,
  • David Purvis,
  • Xantha Radley,
  • Tania Saulnier,
  • Mark Black,
  • Anna Van Hooft,
  • Jayda Bieber,
  • Moraea Bieber,
  • Talia Ranger,
  • Kendall Cross
Drehbuch
  • Neil LaBute,
  • Anthony Shaffer
Musik
  • Angelo Badalamenti
Kamera
  • Paul Sarossy
Schnitt
  • Joel Plotch
Casting
  • Heidi Levitt
Buchvorlage
  • Anthony Shaffer

Kritikerrezensionen

  • Cinefacts.de

      Beim aktuellen Remake-Boom im Horror-Genre ist man nun auch über den großen Teich nach England gelangt. Dort hat man sich Robin Hardys kleinen skurrilen Film von 1973 gegriffen. „The Wicker Man“ mit Edward Woodward als stocksteifen Sergeant Howie,
      Britt Ekland als Willow und Christopher Lee als fideler Hohepriester und Nobelmann Lord Summerisle (hier ersetzt durch die unterforderte Ellen Burstyn als Schwester Summerisle) war seinerzeit ein verdienter Flop, ehe er, ebenso verdient, als Kultfilm und Geheimtipp entdeckt wurde. Ein lustiges, gar nicht düsteres Hippi-Öko-Heidenvölkchen, gegen das sich ein Polizist als Inbegriff der Aufklärung und Puritanismus abrackert und vor allerlei freier Liebe ins Schwitzen kommt.

      Umso garstiger war das finstere Ende, und genau das hat das US-Remake konsequent übernommen. Auch wenn es einen unnötigen, zähen Epilog drangezimmert hat, damit auch jeder wirklich versteht, wie böse die Geschichte war. Das ist sie durchaus, immer noch. Doch Regisseur und Drehbuchautor Neil LaBute („Nurse Betty“) erweitert die fast parabelhafte Geschichte auf ein Drama, das darüber an Schwung verliert.

      LaBute bindet den Polizisten Malus zwar über seine persönliche Geschichte tiefer ein und schafft so eine differenziertere Figur. Doch irgendwann nervt Nicolas Cages sorgengefurchte Miene des gebrochenen Polizisten. Darüber hinaus wird zwar das Netz der Verwicklungen dichter, verliert aber auch die Gleichnishaftigkeit und muss folglich mit allen Mitteln darüber hinwegtäuschen, dass der Plot kaum mehr bietet als den einer feinen Kurzgeschichte.

      Die Lücken muss LaBute mit allerlei Spannungshuberei, wohl auf Geheiß seiner Produzenten, stopfen, die merklich selbstzweckhaft (sprich: sinnlos) ausfallen. Ob nachts einem Mädchen hinterhergelaufen wird oder sich Gruseliges ereignet, nur um sich hinterher als Traum zu entpuppen: altbekannte Taschenspielertricks. Immerhin bemüht man dafür die Special Effects mit Augemaß.

      So manche intriganten Spielereien erweisen sich als tiefe logische Löcher, und noch ein Konstruktionsproblem macht dem Film deutlich zu schaffen – umso mehr, als es echtes Potential geboten hätte. Rückführung (und Beschränkung) des Kultes auf die Bienenmetapher und die Unterdrückung, gar Versklavung der Männer, die der Film gruselig vage hält, treffen auf keinen angemessenen Widerpart. Statt Cage als traumatisierten, gefühligen Polizisten hätte es einen harten, übermännlichen Cop als Gegenpol gebraucht.

      So baut LaBute einen im einzelnen sinnigen und überlegten „Wicker Man“, dessen Elemente sich jedoch immerfort selbst unterlaufen. Formal ist das ebenso: finstere Stimmung in tristen Farben trifft auf sommerlich-behauptete Erntedank-Opfer-Kulisse, und viel zu spät wird mit den karnevalesken Heidentreiben ernst gemacht – eben um es als verdammenswerten Kult zu vergeheimnissen. Die Ambivalenz zwischen verschiedenen Lebens“arten“, wie sie das Original boshaft aufs Tablett brachte und aufreizend achselzuckend offen ließ, geht damit in jeder Hinsicht verloren.

      Vielleicht liegt daran das ganze unfreiwillige Drama des Films: „Wicker Man – Ritual des Bösen“ geht mit dem Puritanismus an sein Thema, der bezeichnenderweise den lustfeindlichen Sergeant des Originals auswies. Damit zettelt er von vornherein einen Paranoia-Film an, in dem Malus alias Cage „zu Recht“, schließlich und „endlich“, zwei Frauen mal ordentlich eine reinhauen darf.

      Immerhin: Handwerklich ist „Wicker Man“ solider Durchschnitt, mit der Musik von David Lynchs Hauskomponisten Angelo Badalamenti, die ab und an sogar darüber liegt. Übrig bleibt ein gediegenes Horror-Drama ohne Übersinnliches, der nicht trotz, sondern nur ausschließlich wegen seines herrlich monströsen Grundplots funktioniert.

      Fazit: Über allerlei Erweiterungen, Neuerungen und Ausgestaltungen der Story verzettelt sich Autor und Regisseur LaBute beim Remake des geheimen Klassikers von 1973, so dass der halbgare Thriller um eine kultische Gemeinschaft lediglich seiner hinterlistigen Grundidee samt Schlusspointe wegen halbwegs funktioniert.

      Mehr anzeigen

    1. Wicker Man - Ritual des Bösen Kritik

      Wicker Man - Ritual des Bösen: Die zweite Verfilmung des Filmes aus dem Jahre 1973: Polizist Edward Malus (Nicolas Cage) erlebt einen tragischen Autounfall, bei dem eine Mutter und ihre Tochter ums Leben kommen. Dann verschwindet die Tochter seiner Verlobten auf einer einsamen Insel, auf der die Leute wie vor 100 Jahren leben. Auf der Insel Summersisles entdeckt Malus alte Rituale und die Spuren des Mörders Wicker Man.

      Mehr anzeigen

    Wicker Man - Ritual des Bösen (2025)
    Top Articles
    Latest Posts
    Recommended Articles
    Article information

    Author: Velia Krajcik

    Last Updated:

    Views: 6355

    Rating: 4.3 / 5 (74 voted)

    Reviews: 81% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Velia Krajcik

    Birthday: 1996-07-27

    Address: 520 Balistreri Mount, South Armand, OR 60528

    Phone: +466880739437

    Job: Future Retail Associate

    Hobby: Polo, Scouting, Worldbuilding, Cosplaying, Photography, Rowing, Nordic skating

    Introduction: My name is Velia Krajcik, I am a handsome, clean, lucky, gleaming, magnificent, proud, glorious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.